Das Grundstück Jahnstadion in Marl- Hüls ist eine der zu veräußernden Flächen der Stadt Marl, die im Rahmen des Sportstättenkonzeptes einer neuen Nutzung zugeführt werden sollen. Der städtebauliche Entwurf thematisiert einerseits die starke Durchgrünung des direkten Umfeldes als auch die Höhensituation, die sich durch die bestehende Anlage des Jahnstadions ergibt. […]
PROJEKTE
Die Klimahülle ist ein völlig neuartiges Konzept, das die Erstellung repräsentativer Gewerbeflächen zum Ziel hat. Es kreiert ein neues Erscheinungsbild für Gewerbenutzungen verbunden mit einem ganzheitlicher Ansatz zur nachhaltigen Nutzung von Gewerbeansiedlungen.
Vest-Alm Für einen Gastronomiebetrieb in Marl wurde ein Gebäudeteil des ehemaligen Umspannwerkes Marl-Sinsen zur Eventgastronomie umgebaut. Vorgabe für die Gestaltung war die Entwicklung einer alpenländischen Gastronomie. Entsprechend diesen Vorgaben wurden zwei Innenräume und Teile der Aussenfassade gestaltet und eingerichtet. Entstanden sind hier jeweils ein Gastraum für ca. 100 Personen und […]
Die ehemalige EON Ruhrgas-Zentrale wurde unter dem Namen „Ruhrturm“ einer neuen Nutzung zugeführt werden. Die neue Nutzung beinhaltet Büroflächen, ein Hotel, Konferenzräume und Veranstaltungsräume auf einer Fläche von 30.000 qm. Zur ersten Baumaßnahme gehörte der Umbau eines Gebäudeflügels in ein Hotel mit 137 Zimmern. Ebenso wurde die bereits vorhandene Kantine der ehemaligen Ruhrgas-Zentrale und der Foyerbereich neu […]
Das Erweiterungsgebäude im Gymnasium im Loekamp war aus mehren Gründen dringend Sanierungsbedürftig. Neben undichten Fenstern/Dach war eine PCB-Sanierung erforderlich. Neue Anforderungen an die Schule, wie z.B. der Ganztagsbetrieb und die Übermittagsbetreuung der Schüler machten eine Anpassung des Raumprogramms notwendig. Für die Sanierung sollten teilweise Mittel aus dem Konjunkturprogramm II des […]
Im Rahmen des Projektes soziale Stadt NRW wurden die vorhandenen Hochhäuser einer Wohnsiedlung der 70er Jahre durch neue zeitgemäße Wohnungen ersetzt. Die neu entstandenen 32 Mietwohnungen wurden im Rahmen des geförderten Wohnungsbaues erstellt, sind barrierefrei und entsprechen dem KFW-60-Standard.
Feuerwehrgerätehäuser sind reine Funktionsgebäude bei denen es im Einsatzfall auf die zügige Abwicklung des Rettungseinsatzes ankommt. Insbesondere der schnelle Zugang zu den Umkleideräumen und der Fahrzeughalle ist zu gewährleisten. Als Material zur Verkleidung der Halle wurde Gußglas gewählt. Dadurch ist die Fahrzeughalle ein heller gut belichteter Raum, der nicht den […]
Die alte Friedhofskapelle an der Sickingmühler Straße war über Jahrzehnte dem Verfall ausgesetzt. Die Eigentümerin, Stadt Marl, wollte das marode Gebäude daher abreißen. Der Heimatverein setzte durch, dass ihm die Kapelle übertragen wurde. Da es sich bei dem Ensemble um ein stimmiges und für den Zeitgeist der späten 20er-Jahre typisches […]
Im Hinterhof eines Einfamilienhauses aus den 60er-Jahren befand sich bislang das Sarglager eines Bestattungsunternehmens in einer Doppelgarage. Die Doppelgarage wurde abgerissen und durch ein modernes Trauerhaus ersetzt werden, in das ein Abschiedsraum und eine Prosektur integriert wurde. Um dem sakralen Anspruch an das Gebäude gerecht zu werden, wurden einfache und […]
Gartenstadt am Freerbruchbach Kooperativer städtebaulicher Wettbewerb Die Stadt Marl beabsichtigt auf einem ca. 12,0 ha umfassenden Gelände in Marl-Drewer ein neues Wohnquartier zu entwickeln. Der Wettbewerb wurde als kooperativer Wettbewerb durchgeführt und in Zusammenarbeit mit einer ARGE aus Fachingenieren des BDB Marl durchgeführt. In Anknüpfung an die Gartenstädte der […]
In einem Investorenwettbewerb sollte das bestehende Jugendstilensemble „Josettihöfe“ in Berlin, für die Nutzung durch die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ umgebaut werden. Vergleichbar mit den „Hackeschen Höfen“ ist das Josetti-Ensemble mit seinen Jugendstilfassaden zur Straßen- und zur Wasserseite reich verziert und aufwändig gestaltet. Die Fassaden der Innenhöfe hingegen spiegeln bespielhaft […]
Das CAP-Kiel ist ein Erlebniszentrum in der Kieler Innenstadt zwischen Kieler Förde und Hauptbahnhof. Zur Anlage gehören eine Gastronomiemeile, Restaurants, Bistros, ein Fintnesscenter, eine Bowlingbahn und ein Kinokomplex. Außerdem ist dort das Intercityhotel untergebracht. Der Gebäudekomplex wurde 1995 eröffnet und sollte modernisiert werden, um die nachhaltige Vermietbarkeit dauerhaft sicherzustellen. Außerdem […]